zur Schlagwortwolke
Historisches Schriftstück auf einer Seite

Die Besichtigung der Leine durch den Wasserbauinspektor

Hochwasserschutz im 19. Jahrhundert

„ebenso hat Vollmeier Kelb zu Lazen die angedrohete Strafe von 5 rtr [Reichstaler] zu erlegen, da derselbe die […] aufgegebene Uferbesserung nicht gemacht hatte, zumal die Gemeinde Lazen dadurch an der ausführung ihrer Ufersicherungs-Anlage behindert wird“

Vor einem halben Jahr hatte die Stadt Laatzen einmal mehr in den Hochwasserschutz investiert: Ein Schutzwall zum Aufblasen aus Kunststoffmodulen wurde angeschafft. Dies wird sicherlich nicht die letzte Investition in den Hochwasserschutz gewesen sein. Eine Klimastudie aus dem Jahr 2018 prognostiziert, dass das Überflutungsrisiko in Niedersachsen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten rapide ansteigen wird.1 In in der Vergangenheit war Laatzen wegen der Nähe zur Leine immer wieder von Hochwasser betroffen. So findet sich aus dem Jahr 1829 ein Schriftstück im Stadtarchiv, welches eine Aufstellung und Beschreibung der Entschädigungszahlen an die Gemeinde Laatzen wegen der Überschwemmung der Leine enthält. In vielen Kommunalverwaltungen wurde im 19. Jahrhundert eine Wasserbauinspektion eingerichtet. Die Wasserbauinspektoren überprüften, ob die an Flüssen gelegenen Ortschaften ihren Verpflichtungen für den Hochwasserschutz nachkamen.

Im Oktober 1849 besichtigte der Wasserbauinspektor Buchholz die Leine bei Laatzen, wie ein überlieferter Protokollauszug im Stadtarchiv Laatzen belegt. Leider schweigt die Quelle dazu, wie der Hochwasserschutz konkret aussah. Zu entnehmen ist jedoch, dass Vollmeier Kelb für die „Uferbesserung“ verantwortlich war. Bei einem Vollmeier handelte es sich um einen Bauern, der für gewöhnlich in der dörflichen Hierarchie an oberster Stelle stand. In Laatzen gab es im 19. Jahrhundert etwa zehn Vollmeier, die das Gros des Grundbesitzes unter sich aufteilten. In der Regel wurde aus dem Kreis der Vollmeier der Gemeindevorsteher – ein Vorläuferamt des Bürgermeisters – gewählt. Seinen Pflichten kam der Vollmeier Kelb offensichtlich nicht nach, wofür er mit einer Strafe belegt wurde.

1 „Niedersachsen droht mehr Hochwasser“, HAZ v. 14.1.2018.

  • Die Ortsbesichtigung in Ingeln 1902

    „Bei Gelegenheit der neuerdings durch den Herrn Kreisarzt Dr. Becker vorgenommenen Ortsbesichtigung in Ingeln hat sich ergeben, daß zahlreiche Mist- und Dungstätten insofern in mangelhaftem Zustande sich befinden, als bei denselben ...
    [mehr]

  • Gedenkorte in Laatzen

    Das Ehrenmal in Gleidingen

    Am zweiten Sonntag vor dem 1. Advent finden in Laatzen (und in vielen anderen Städten und Gemeinden in Deutschland) anlässlich des Volkstrauertages seit vielen Jahren öffentliche Gedenkveranstaltungen statt. 2020 und 2021 verzichtete ...
    [mehr]

  • Die tödlichen Folgen des „Fringsen“

    „Trotzdem mein Mann nie abends fortgegangen ist, sagte er mir am gestrigen Abend, dass er die Absicht habe, bis zum Güterbahnhof zu gehen, um evtl. etwas Kohle zu beschaffen. Etwa um 23.00 Uhr verliess er die Wohnung und ist nicht mehr ...
    [mehr]

  • Die Hungerkrise nach dem Zweiten Weltkrieg

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Probleme des täglichen Überlebens zu einer prägenden und kollektiven Grunderfahrung eines großen Teils der deutschen Bevölkerung. Mit der Wohnungsnot haben wir uns in dem Archivfund des ...
    [mehr]

  • Badebetrieb im Zweiten Weltkrieg

    „Um in jedem Falle die Aufrechterhaltung des Badebetriebes, der zur Gesunderhaltung und Widerstandskraft des deutschen Volkes dient, sicher zu stellen, bitte ich, falls Schwierigkeiten betreffs des Personals bestehen sollten, mir die ...
    [mehr]

  • Impfungen und Infektionsschutz in der Nachkriegszeit in Oesselse

    Die Schüler sind im Unterricht auf die Notwendigkeit allgemeiner und körperlicher Hygiene wiederholt hinzuweisen (z.B. gründliches Händewaschen nach jeder verrichteten Notdurft und vor jedem Essen; Genuss nur gewaschenen Obstes ...
    [mehr]

  • Archivpflege im Dritten Reich

    Ausblick auf die Archivlandschaft in Niedersachsen

    „Der Landkreis Hannover beabsichtigt, über alle in den Gemeinden lagernden alten Akten und Urkunden ein Verzeichnis aufzustellen. Dabei kommen Schriftstücke jeder Art in Betracht, die Auskunft geben über das Leben und Treiben ...
    [mehr]

  • Flüchtlingsbetreuung in Grasdorf

    „Mein letzter Wohnort – Gollnow/Pom[mern] – liegt in der an Polen abgetretenen Zone. Meine Ehefrau ist im Juni dieses Jahres ein Opfer der Krieger geworden. Meine Eltern ziehen heimatlos in der von den Russen besetzten Zone ...
    [mehr]

  • Grundsteinlegung, Richtfest und Einweihung des Leine-Einkaufszentrums

    „Durch seine einzigartige Verbindung von Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungsbetrieben, Wohnungen, ergänzt durch kommunale Einrichtungen wie Rathaus und Bürgerhaus sowie Post und Heizwerk, entsteht an dieser Stelle ein neuer ...
    [mehr]

  • Verhandlungen über den Zusammenschluss der Gemeinden Laatzen und Grasdorf

    „Da unser Kreis durch die verschiedenen von der Stadt Hannover durchgeführten Eingemeindungen im Bestande und im Zusammenhange erheblich geschwächt ist, außerdem für die Vorortsgemeinden nach wie vor die Gefahr besteht von ...
    [mehr]