Kita Wülferoder Straße
Profil
Die Kindertagesstätte Wülferoder Straße ist eine interkulturelle Begegnungsstätte, die die unterschiedlichen Familienkulturen in den Kita-Alltag einbezieht und das gemeinschaftliche Miteinander fördert. Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale, Sitzkreise, Feste und Ausflüge unterstützen diesen Gedanken.
Ziel der pädagogischen Arbeit ist, jedes Kind zu stärken. Das Gefühl der Zugehörigkeit ermöglicht den Jungen und Mädchen innerhalb und außerhalb der KiTa auf Entdeckungsreise zu gehen. Die Pflege eines respektvollen Umgangs, die Wertschätzung der Vielfalt sowie die Beteiligung von Kindern und Eltern sind zentrale Werte in der KiTa.
Die Kinder erleben, dass sie wichtig sind, denn sie gestalten das Leben in der Kita aktiv mit. Sie sind an Fragen, die im Alltag entstehen z.B. „Welche Regeln sollen in unserer Gruppe gelten?“ ebenso beteiligt, wie an der Planung und Durchführung von Projekten.
Die Erkundung der Umgebung erweitert den Erfahrungsraum der Kinder. Zu den Aktivitäten gehören z.B. Ausflüge in die Natur. Es gibt Besuche im Theater, der Stadtbücherei oder Spielplätze. In der KiTa bietet die Musikschule den Kurs „Musik und Bewegung“ an.
Eine enge Zusammenarbeit besteht mit den umliegenden Grundschulen Im Langen Feld und der Pestalozzischule.
Das Team der KiTa Wülferoder Straße besteht aus ein- und mehrsprachigen Fachkräften. Sie beobachten und unterstützen die Jungen und Mädchen in ihren Lernprozessen. Durch die Teilnahme an Projekten „Iss dich fit“ und „Starkids“ haben einige Pädagoginnen gesondertes Wissen im Bereich der Gesundheitsförderung erworben. Für Erziehungsfragen steht Eltern zusätzlich zu den pädagogischen Fachkräften eine Erzieherin mit der Qualifikation „Elternbegleiterin“ als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Angebot
1 Krippengruppe (1 bis 3 Jahre)
3 Kindergartengruppen (3 bis 6 Jahre)
2 Hortgruppe (6 bis 10 Jahre)
Mittagessen: ja
Betreuungszeiten:
1 Gruppe von 8 bis 12 Uhr
1 Gruppe von 8 bis 14 Uhr
1 Gruppe von 8 bis 15:30 Uhr
1 Krippengruppe von 8 bis 16:30 Uhr
Hortgruppen bis 16:30 Uhr betreut
Sonderöffnungszeiten (für Berufstätige): Frühdienst ab 7 Uhr
Pädagogische Schwerpunkte:
Gemeinsam Stark (Förderung der Resilienz/psychische Widerstandsfähigkeit) von Kindern, Eltern, Kita-Team