zur Schlagwortwolke
Altes Dokument auf weißem Grund

Entschädigungen für abgetretenes Land wegen Eisenbahnbau

oder „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“

„Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn-Direction zu Hannover werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die Entschädigungsgelder für die innerhalb der Feldmark Lazen […] behuf der Südbahn abgetretenen Grundstücke machen zu können vermeinen sollten […] aufgefordert, diese Ansprüche […] in dem Wullekopfschen Gasthause zu Lazen anberaumten Termine anzumelden.“

Am 7. Dezember 1835 begann in den Staaten des Deutschen Bundes das Eisenbahnzeitalter. Die Eröffnung der Bahnlinie zwischen Nürnberg und Fürth gilt als Geburtsstunde der deutschen Eisenbahn. Weitere Eisenbahnprojekte starteten in den 1830er Jahren. So auch der Bau einer Eisenbahn von Hannover in den Süden des Königreiches. Die Bahnstrecke Hannover-Kassel über Göttingen und Hann. Münden ging als „Hannöversche Südbahn“ in die Geschichtsbücher ein. Der Abschnitt Hannover–Alfeld wurde am 1. Mai 1853 eröffnet. Ein Jahr später folgte die Strecke Alfeld–Göttingen.

1851 wurden all jene Laatzener, die Land für den Eisenbahnbau abtreten mussten, aufgefordert, ihre Ansprüche auf Entschädigungen anzumelden. Die Details wurden in einem Gesetz des Königreichs Hannover vom 8.9.1840 geregelt.[1] Der Bau von Bahnlinien sei demnach aus „finanziellen und Handels-Interessen Unseres Königreichs“ erforderlich. Da „bei Anlegung von Eisenbahnen aber die Abtretung von Grundeigenthum und von anderen Rechten und Gerechtigkeiten zum Zweck der Eisenbahn-Anlage erforderlichen Falles muß erzwungen werden können“, wurde das königliche Gesetz erlassen. Das Archivale des Monats bezieht sich vor allem auf Artikel 55 des Gesetzes. Demnach sollten die Ansprüche auf Entschädigungsgelder bei einer öffentlichen Vorladung formuliert werden. Verbunden mit der Aufforderung, die Ansprüche geltend zu machen, war die „Androhung, daß die binnen der vorgeschriebenen Frist, oder in dem angesetzten Termine sich nicht Meldenden, mit den wegen der Entschädigungssumme ihnen etwa zustehenden Ansprüchen an die Eisenbahn-Verwaltung ausgeschlossen werden sollen.“

Leider fehlen wie bei den meisten der ältesten Quellen im Stadtarchiv Laatzen weiterführender Kontext und tiefergehende Informationen. So ist etwa das in dem Archivale des Monats erwähnte Verzeichnis der Laatzener Bürger, die Land abtreten mussten, nicht überliefert. Auch die Höhe der Entschädigungssumme muss offenbleiben.


[1]Gesetz-Sammlung für das Königreich Hannover. Jahrgang 1840. Gesetz, die Veräußerungs-Verpflichtung behuf Eisenbahn-Anlagen betreffend, S. 371-382.

  • Die Zeitkapsel im Grundstein des Erich Kästner-Schulzentrums

    Am 4. Oktober 1977 wurde der Grundstein für „das größte Bauprojekt der Stadt Laatzen“ gelegt – so titelte die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ am 6. Oktober 1977. Und das zweite Schulzentrum der Stadt ...
    [mehr]

  • Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg

    „Herr Gemeindedirektor, ich bitte nochmals höflichst darum, uns beiden alten Menschen die schweren Leiden und Entbehrungen zu erleichtern.“ In unserem Archivale des Monats November haben wir bereits gesehen, dass die Probleme des ...
    [mehr]

  • Entschädigungen für abgetretenes Land wegen Eisenbahnbau

    oder „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“

    „Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn-Direction zu Hannover werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die Entschädigungsgelder für die innerhalb der Feldmark Lazen […] behuf der Südbahn abgetretenen ...
    [mehr]

  • Kommunale Armenfürsorge nach dem Zweiten Weltkrieg

    „Unterzeichnete sind Flüchtlinge aus Schlesien und dort haben uns die Polen unser ganzes Hab u. Gut geraubt und geplündert, auch unsere Wertsachen, Uhren und unser ganzes Barvermögen haben sie uns gewaltsam entrissen, ...
    [mehr]

  • Erfassung von Kriegspotential in Rethen

    Akte aus dem Bestand Rethen „Angelegenheiten der Militärregierung“

    „Sie werden hiermit beauftragt, eine genaue Meldung über sämtliches Kriegsmaterial in Ihrem Gebiet abzugeben.“ Als die deutsche Wehrmacht kapitulierte und der NS-Staat endgültig zusammenbrach, kam die „Stunde ...
    [mehr]

  • Statut der Ortskrankenkasse des Landkreises Hannover

    Einführung der gesetzlichen Krankenkassen

    „Die Kasse gewährt ihren Mitgliedern a.    eine Krankenunterstützung nach Maßgabe der § 13 bis 17, b.    eine Wöchnerinnen-Unterstützung nach Maßgabe des § 18, ...
    [mehr]

  • Gesetze für Raucher nichts Neues!

    „Das Rauchen von Cigarren innerhalb des Orts ist nur in den Wohnstuben und auf den Straßen gestattet.“

    Schon 1859 unter Georg V. – dem letzten König von Hannover – gab es eine Vorlage für ein Gesetz zur Regelung des Rauchens. Danach durften Pfeifen ohne Deckel sowie Zigarren (Zigaretten gab es noch nicht) nur im Freien oder in ...
    [mehr]

  • Berechtigung zum Brauen von Hausbier

    Das Brauwesen im 19. Jahrhundert

    „Diesem tritt hinzu, daß die in Rede stehenden Hofbesitzer das Hausbier auch an Arbeiter verabfolgen, die nicht zu ihrem Hausstande gehören, was mit dem vorhin angeführten § 12 insofern unverträglich erscheint, als ...
    [mehr]

  • Die Besichtigung der Leine durch den Wasserbauinspektor

    Hochwasserschutz im 19. Jahrhundert

    „ebenso hat Vollmeier Kelb zu Lazen die angedrohete Strafe von 5 rtr [Reichstaler] zu erlegen, da derselbe die […] aufgegebene Uferbesserung nicht gemacht hatte, zumal die Gemeinde Lazen dadurch an der ausführung ihrer ...
    [mehr]

  • Eine Auseinandersetzung des Braumeisters Böhme mit der Gemeinde Laatzen – oder: „Das Leiden der Pfanne“

    Archivfund April 2021

    „Aller dieser Reparaturen ohnerachtet war dem Übel, ‚das Leiden der Pfanne‘, nicht abgeholfen und dauerte unaufhörlich bis in diesem Jahre 1829 fort, wo es sich denn endlich die Gemeinde angelegen seyn ließ, die ...
    [mehr]