Kinderschutz
Was können Sie tun?
Wenn Sie sich Sorgen um ein Kind oder einen Jugendlichen machen, können Sie eine Kinderschutzmeldung machen. Eine Kinderschutzmeldung hilft dabei, Kinder und Jugendliche zu schützen, wenn sie in Gefahr sind.
Wann ist eine Kinderschutzmeldung wichtig?
Sie sollten eine Kinderschutzmeldung machen, wenn Sie denken, dass ein Kind oder ein Jugendlicher:
- körperlich oder seelisch verletzt wird,
- vernachlässigt wird oder
- in anderen gefährlichen Situationen lebt.
Wie geht das?
Es ist ganz einfach:
- Kontakt aufnehmen: Sie können das Jugendamt anrufen oder eine E-Mail schicken. Die Kontaktdaten findest du auf unserer Webseite.
- Sorgen mitteilen: Erklären Sie uns, was Sie beobachtet haben und warum Sie sich Sorgen machen. Sie müssen nicht immer alle Details wissen. Es reicht, wenn Sie uns sagen, was sie gesehen oder gehört haben.
- Anonymität: Sie können die Meldung auch anonym machen. Das bedeutet, dass niemand wissen muss, wer die Meldung gemacht hat.
Was passiert nach der Meldung?
Das Jugendamt prüft die Meldung. Es wird geschaut, ob das Kind oder der Jugendliche wirklich in Gefahr ist.
Wenn nötig, wird das Jugendamt mit den Eltern oder anderen Personen sprechen, die für das Kind verantwortlich sind.
Es werden Maßnahmen getroffen, um das Kind oder den Jugendlichen zu schützen.
Warum ist eine Kinderschutzmeldung wichtig?
Eine Kinderschutzmeldung kann helfen, einem Kind oder Jugendlichen schnell zu helfen, wenn es in Gefahr ist. Je früher wir von der Situation wissen, desto schneller können wir eingreifen und Hilfe anbieten.
Sie können helfen!
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie eine Kinderschutzmeldung machen sollten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir können Ihnen weiterhelfen und Sie beraten, was in der Situation am besten zu tun ist.
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche in Sicherheit aufwachsen können