zur Schlagwortwolke

Was ist ein Täter-Opfer-Ausgleich?

In leichter Sprache

Kurz: TOA.
Beim TOA reden ein Opfer und ein Opfer miteinander.
 
Eine neutrale Vermittlerin hilft beim Gespräch
Die Vermittlerin hilft beiden, dem Opfer und dem Täter.
Sie reden über das, was passiert ist.
Sie suchen zusammen eine gute Lösung.
 

Neutral bedeutet:
Keine Person wird bevorzugt behandelt.
 
Zum Beispiel:
Die Vermittlerin hilft beiden.
Dem Täter und dem Opfer.
 
Wie läuft ein TOA ab?
 
1.    Die Vermittlerin spricht zuerst einzeln
2.    Mit dem Opfer und mit dem Täter.
3.    Beide sagen, was ihnen wichtig ist.
4.    Wenn beide einverstanden sind:

→ Es gibt ein gemeinsames Gespräch.
→ Die Vermittlerin ist dabei.
→ Beide dürfen erzählen.
→ Beide dürfen Wünsche sagen.
→ Es kann eine Entschuldigung geben.
→ Es kann eine Wieder-gut-machung geben.
 
Wiedergutmachung bedeutet:

Jemand hat etwas falsch gemacht.

Zum Beispiel:
 
Er hat etwas kaputt gemacht
Er hat jemanden verletzt.

Dann will er das wieder gut machen.
 
Zum Beispiel:
Er entschuldigt sich.
Er bezahlt den Schaden.
Er hilft dem Opfer.
Er schenkt dem Opfer etwas.

So zeigt er: Es tut mir leid.
Ich will es besser machen.
 

Was bringt TOA für das Opfer?
 
Das Opfer Kann (darf) sagen, wie es ihm geht.
Das Opfer (darf)kann seine Sicht erklären.
Das Opfer kann Fragen stellen.
Es kann schneller eine Lösung geben.
Das Opfer spart sich vielleicht eine Gerichts-verhandlung.
 
Gerichts-verhandlung bedeutet:

Ein Richter oder eine Richterin spricht mit dem Täter und dem Opfer.

Auch Anwälte sind dabei.

Alle erzählen, was passiert ist.

Dann entscheidet das Gericht:

War der Täter schuldig?
 
Welche Strafe bekommt er?
 
1.    Eine Gerichts·verhandlung findet im Gericht statt.

2. Das Gericht ist ein besonderer Ort für Streit und Regeln.
 
 
Was bringt TOA für den Täter?
 
Der Täter übernimmt Verantwortung.
Der Täter kann sich entschuldigen.
Der Täter kann bei der Lösung helfen.
Der Täter kann zeigen: Ich bemühe mich.
Das Gericht kann das berücksichtigen.
 
Wichtig zu wissen:
 
TOA ist freiwillig.
TOA kostet kein Geld.
Das Gespräch ist vertraulich.
 
Vertraulich bedeutet:
Etwas bleibt geheim.
Nur die beteiligten Personen wissen es.
Man darf es nicht weitererzählen.
 
Möchten Sie einen TOA machen?
 
Die Person entscheidet selbst.
Wir begleiten Sie dabei.